Wenn im Sommer abends die Temperaturen einladen, auf der Terrasse – oder dem Balkon zu sitzen, haben wir alle gerne ein wenig romantischen Kerzenschein dabei. Damit die Kerze nicht ständig von vielleicht feinem Lufthauch ausgeblasen wird, gibt es hierfür hübsche, bunte Windlichter. Doch nicht nur im Sommer sind Windlichter ein Blickfang, auch im Winter ist es nett, draußen ein Windlicht stehen zu haben, auch wenn man nicht draußen sitzt und auch drinnen haben wir gerne Glaswindlichter oder gläserne Teelichthalter auf dem Tisch stehen.
Aber warum neu kaufen, warum nicht selber basteln? Upcycling mit Spass!
Marmeladengläser in allen Größen lassen sich einfach umgestalten – Voraussetzung ist, sie müssen mindestens so groß sein, dass ein Teelicht – oder eine Kerze hineinpasst. Wer’s noch größer mag, kann auch z.B. Gurkengläser nehmen, die ideale Altglasverwertung zum basten.
Ich habe auf dem Foto oben relativ kleine Marmeladengläser genommen und mich ein bisschen mit “Glasmalfarbe” ausgetobt. Die Farbe ist für kleines Geld im Bastelhandel zu erwerben – meine Entscheidung dafür war die Tatsache, dass Glasmalfarben transparent auftrocknen und somit ein schönes Leuchtergebnis liefern.
Wer es damit nicht so hat – und auf Farben verzichten möchte, der kann auch getrost einfach nur (etwas größere) Gläser nehmen, diese ca. 3 cm mit Sand oder kleinen selbstgesammelten Steinchen füllen, eine Kerze hineinstellen – und um die Kerze herum kann man noch allerlei kleine Naturmaterialien legen (Steinchen, Muschelschalen kleine Tannenzapfen, kleine Äste mit Beeren, Hagebutten, Stechpalmblätter oder… oder… oder) – außen ums Glas vielleicht noch eine schöne Schleife (dafür eignet sich der Schraubrand hervorragend) z.B. aus einem Streifen von einem aussortierten Textilstück – und fertig ist ein romantisches Windlicht.
Wer gerne kleine Laternen zum Aufhängen möchte, der nehme einen etwas stabileren Draht (mind. Ø 1 mm), binde diesen um den unteren Schraubrand des Glases – aus einem weiteren Stück Draht bastle man sich einen Bügel, den man mit kleinen Ösen, die an den Enden des Bügels gebogen werden, an dem zuvor ums Glas gebundenen Draht verbindet (wie auf dem Foto oben zu sehen).